Anja Giudici

Lecturer in Education

Bildungspolitik


Book chapter


Anja Giudici, Patrick Emmenegger
Yannis Papadopoulos, Pascal Sciarini, Adrian Vatter, Silja Häusermann, Patrick Emmenegger, Flavia Fossati, Handbuch der Schweizer Politik, 7th ed., Zurich: NZZ, 2022, pp. 785-810

Link
Cite

Cite

APA   Click to copy
Giudici, A., & Emmenegger, P. (2022). Bildungspolitik. In Y. Papadopoulos, P. Sciarini, A. Vatter, S. Häusermann, P. Emmenegger, & F. Fossati (Eds.), Handbuch der Schweizer Politik (7th ed., pp. 785–810). Zurich: NZZ.


Chicago/Turabian   Click to copy
Giudici, Anja, and Patrick Emmenegger. “Bildungspolitik.” In Handbuch Der Schweizer Politik, edited by Yannis Papadopoulos, Pascal Sciarini, Adrian Vatter, Silja Häusermann, Patrick Emmenegger, and Flavia Fossati, 785–810. 7th ed. Zurich: NZZ, 2022.


MLA   Click to copy
Giudici, Anja, and Patrick Emmenegger. “Bildungspolitik.” Handbuch Der Schweizer Politik, edited by Yannis Papadopoulos et al., 7th ed., Zurich: NZZ, 2022, pp. 785–810.


BibTeX   Click to copy

@incollection{giudici2022a,
  title = {Bildungspolitik},
  year = {2022},
  edition = {7},
  pages = {785-810},
  publisher = {Zurich: NZZ},
  author = {Giudici, Anja and Emmenegger, Patrick},
  editor = {Papadopoulos, Yannis and Sciarini, Pascal and Vatter, Adrian and Häusermann, Silja and Emmenegger, Patrick and Fossati, Flavia},
  booktitle = {Handbuch der Schweizer Politik}
}

Zusammenfassung

Die Bildungspolitik wird oft als letzte Bastion des schweizerischen Föderalismus bezeichnet. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieser Politikbereich jedoch vor dem Hintergrund von nationalem und internationalem Wettbewerb und Mobilität sowie dem Aufkommen von wissensbasierten Ökonomien und Bildungstests grundlegend gewandelt. In diesem Kapitel wird die schweizerische Bildungspolitik anhand von drei Schlüsseldimensionen charakterisiert: vergleichende Zentralisierung, Standardisierung und Stratifizierung. Aufbauend auf dieser analytischen Beschreibung zeigt das Kapitel, dass die unterschiedlichen Ausrichtungen der Berufsbildung und der allgemeinen Bildung - erstere primär auf Höherqualifizierung, letztere eher auf Umverteilung und Enkulturation ausgerichtet - unterschiedliche Spaltungen und Koalitionen hervorgebracht haben, die zu unterschiedlichen Entwicklungen in Bezug auf Governance, institutionelle Neukonfigurationen und zukünftige Herausforderungen führen.